Energie braucht Kommunikation

Für reibungslose Marktprozesse vom Kunden über den Zähler bis zum Händler und Netzbetreiber.
Dafür setzen wir uns ein.

Lernen Sie uns kennen

Warum edna?

Der Energiemarkt und die Energiewende können nur funktionieren, wenn sich die IT-Systeme der Marktpartner reibungslos miteinander verständigen – dank standardisiertem und automatisiertem Datenaustausch. Dafür setzt sich edna ein. Im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. arbeiten Software-Hersteller, Beratungsunternehmen, Dienstleister und Anwender zusammen. Das Ziel: Die reibungslose Marktkommunikation über alle Marktrollen sicherstellen und die Energiewende möglich zu machen.

Vorteile für Mitglieder

Als edna-Mitglied profitieren Sie nicht nur von einem intensiven Informationsaustausch. Über die Mitarbeit in den Gremien nehmen Sie aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung der Marktprozesse. Dazu kommen regelmäßige Veranstaltungen mit hochkarätigen Referenten, die für Mitglieder kostenlos sind.

Die Technologie-Initiative Energie+

Neue Technologien in der Energiewirtschaft

Die „Technologie-Initiative Energie+” ist eine Interessensgemeinschaft im edna Verband, die den Einsatz neuer Technologien in der Energiewirtschaft evaluiert, neue Geschäftsmodelle diskutiert und die notwendige Standardisierung mitdenkt.

Die edna Projektgruppen

Die Marktkommunikation im Fokus

edna setzt auf Projektgruppen, um aktuelle Fachthemen gezielt und mit Expertise voranzubringen, z.B. durch Evaluation oder konkrete Handlungsempfehlungen. Dabei stehen die Marktkommunikation und die Prozesse zwischen den Marktpartnern im Fokus.

Die Initiative evu+

Energieversorgung von unten

DienInitiative evu+ gibt den kleinen und mittleren Versorgern eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden. Ziel ist es, den Klimaschutz zu fördern und das Funktionieren des Marktes zu sichern und dabei die begrenzten Ressourcen der kleinen und mittleren EVU zu beachten. 

News & Blogbeiträge

KI ist in der Energiewirtschaft angekommen

Gegen Ende des vergangenen Jahres haben wir die Umfrage „GenAI Use Cases in der Energiewirtschaft“  getartet. Die Ergebnisse verdeutlichen eindrucksvoll, dass das Thema KI nun auch in der Energiewirtschaft angekommen ist.

Aufruf: Den 24-Stunden-Lieferantenwechsel marktweit testen

Die Projektgruppe LFW24 im edna Bundesverband ruft alle Softwareunternehmen im Markt auf,  durch umfangreiche Tests einen reibungslosen Start des neuen Prozesses zu gewährleisten.

evu+ Faktensammlung "Kleine Netzbetreiber"

In letzter Zeit werden vermehrt Stimmen laut, dass es in Deutschland zu viele Netzbetreiber gibt.Deshalb hat die Initiative evu+ im Folgenden Argumente und Fakten zusammengestellt, die die gelebte Realität und die Bedeutung der aktuellen Struktur im deutschen Netzbetrieb beleuchten.

Energieversorgung: Ausblick auf den 200. Geburtstag!

Energieversorgung: Ausblick auf den 200. Geburtstag!

Lokale Gaswerke waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Wegbereiter in Deutschland. Waren es anfangs kleinere Privatgaswerke auf Firmengelände oder in Privathäusern, so begann die öffentlichen Energieversorgung im September 1826 mit den Gaswerken (damals als...

mehr lesen
Download evu+ Webinar „Dynamische Tarife & HEMS“

Download evu+ Webinar „Dynamische Tarife & HEMS“

In diesem Webinar wurde erläutert, wie diese kleine und mittlere Versorgungsunternehmen dynamische Tarife sinnvoll einsetzen und die Erzeugung und den Kundennutzen vor Ort miteinander verknüpfen können. Denn die Kunden profitieren so nicht nur von günstigen Preisen,...

mehr lesen