Energie braucht Kommunikation
Für reibungslose Marktprozesse vom Kunden über den Zähler bis zum Händler und Netzbetreiber.
Dafür setzen wir uns ein.
Warum edna?
Der Energiemarkt und die Energiewende können nur funktionieren, wenn sich die IT-Systeme der Marktpartner reibungslos miteinander verständigen – dank standardisiertem und automatisiertem Datenaustausch. Dafür setzt sich edna ein. Im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. arbeiten Software-Hersteller, Beratungsunternehmen, Dienstleister und Anwender zusammen. Das Ziel: Die reibungslose Marktkommunikation über alle Marktrollen sicherstellen und die Energiewende möglich zu machen.
Vorteile für Mitglieder
Als edna-Mitglied profitieren Sie nicht nur von einem intensiven Informationsaustausch. Über die Mitarbeit in den Gremien nehmen Sie aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung der Marktprozesse. Dazu kommen regelmäßige Veranstaltungen mit hochkarätigen Referenten, die für Mitglieder kostenlos sind.
Die Technologie-Initiative Energie+
Neue Technologien in der Energiewirtschaft
Die „Technologie-Initiative Energie+” ist eine Interessensgemeinschaft im edna Verband, die den Einsatz neuer Technologien in der Energiewirtschaft evaluiert, neue Geschäftsmodelle diskutiert und die notwendige Standardisierung mitdenkt.
Die edna Projektgruppen
Die Marktkommunikation im Fokus
edna setzt auf Projektgruppen, um aktuelle Fachthemen gezielt und mit Expertise voranzubringen, z.B. durch Evaluation oder konkrete Handlungsempfehlungen. Dabei stehen die Marktkommunikation und die Prozesse zwischen den Marktpartnern im Fokus.

Die Initiative evu+
Energieversorgung von unten
DienInitiative evu+ gibt den kleinen und mittleren Versorgern eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden. Ziel ist es, den Klimaschutz zu fördern und das Funktionieren des Marktes zu sichern und dabei die begrenzten Ressourcen der kleinen und mittleren EVU zu beachten.
News & Blogbeiträge
Neue edna-Projektgruppe fokussiert auf API-Webdienste
Die Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur sieht vor, dass API-Webdienste künftig nicht nur für neue, sondern auch für bestehende Prozesse angewendet werden können. Ziel ist eine zentrale Bereitstellung der Schnittstellenbeschreibungen sowie ein verbindliches...
MaBis-Hub & DZÜ: Mögliche Risiken für den VNB
Schon jetzt sind die Verteilnetzbetreiber beim Clearing bilanzieller Abweichungen im Rahmen des Deltazeitreihenübertrags (DZÜ) häufig benachteiligt. Weist der VNB eine Übertragung nämlich nicht ausdrücklich zurück, trägt er die Risiken, die durch mögliche Abweichungen...
Daseinsvorsorge
In diesen Tagen zum neunten Mal begeht der VKU den Tag der Daseinsvorsorge. „Unter dem Motto „Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge“ (gewürdigt werden) in diesem Jahr die Menschen, die mit ihrem täglichen Einsatz … Städte und Gemeinden am Laufen halten. Sie sorgen...
Termine
11. edna Kamingespräch: Wieviel Regulierung braucht die Energiewende?
17. November 2025 – 18.00 bis 22.00 Uhr
edna Fachtreffen bei der ene’t GmbH
18. November – 9.00 bis 13.00 Uhr






