News & Blog
Smart-Meter-Gesetzgebung schleunigst an die Praxis anpassen
Mit der einstweiligen Verfügung des OVG Münster zur Einbauverpflichtung und zum Rollout der intelligenten Messsysteme (iMsys) ist das eingetreten, was viele Praktiker des Energiemarktes vorhergesehen haben: Ohne gesetzeskonforme Smart Meter Gateways (SMGW) gibt es keine Einbauverpflichtung. Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. hatte schon im Jahr 2015 davor gewarnt, „ein vollständig abgesichertes Mess‐ und Kommunikationssystem in einem einzigen Schritt entwickeln und im Markt etablieren zu wollen“.
20 Jahre edna: Glückwünsche von Fraunhofer IOSB
Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB mit Sitz in Ilmenau gehört zu den "alteingessenen" Mitgliedern des edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. – und in Person von Oliver Warweg auch zu den sehr aktiven. Grund...
Blackout – der nächste kommt bestimmt!
Die Frage ist nicht, ob ein Blackout passiert, sondern wann. Am 8. Januar 2021 wäre es beinahe mal wieder soweit gewesen.
Energierechnungen sind anders
Interview für die ZfK 01/21 Seit dem 27. November 2020 ist die elektronische Rechnung Pflicht, zumindest wenn es um den Rechnungsverkehr mit Bundesbehörden geht. Für viele Versorgungsunternehmen ein Grund, sich intensiver mit dem Thema „E-Rechnung"...
20 Jahre edna: Digitalisierung bleibt Kernthema
„Das Ende der babylonischen Format-Verwirrung im Energiemarkt“: So lautete die zentrale Forderung im Gründungsaufruf der EDNA-Initiative kurz vor Weihnachten 2000. Fünf Softwareanbieter und Beratungshäuser hatten sich in Berlin getroffen und die Idee entwickelt,...
EEG 2021: Der hoffentlich letzte Schritt in die richtige Richtung
Der Vorschlag für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG 2021 liegt auf dem Tisch. Der Vorschlag geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Doch die grundsätzliche Frage ist, ob das EEG nicht längst ein Auslaufmodell ist, das dringend abgelöst gehört.
Drei neue Gesichter im edna-Vorstand
Der Vorstand des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. hat drei neue Mitglieder: Bei der Mitgliederversammlung am 12. November 2020, die wegen Corona online stattfand, wurden Thomas Elbe, msu solutions GmbH, Hagen Förster, Schleupen AG, und Mario Wolframm, regiocom SE, neu in den Vorstand gewählt.
edna plädiert für digitale E-world 2021
Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. schlägt vor, die verschobene E-world 2021 auch im Mai nicht als Präsenzmesse abzuhalten und stattdessen ein digitales Format zu entwickeln. Grund sind zahlreiche Meldungen aus Mitgliederkreisen, die zu einer intensiven Diskussion des Themas in der Online-Mitgliederversammlung am 12. November 2020 geführt haben.
EEG-Bürokratie: Bitte nicht noch mehr Komplexität
Die Energiewende braucht für die nächste Phase einen neuen Ordnungsrahmen, da das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) inzwischen völlig überreguliert und viel zu komplex ist. Das fordert der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. gemeinsam mit dem...
edna Initiative EVU+ für de-minimis-Regelung bei Post-EEG PV-Anlagen
Im Jahr 2021 werden die ersten EEG-geförderten Anlagen aus der Förderung herausfallen. Gerade bei den Betreibern kleiner Post-EEG PV-Anlagen stellt sich die Frage nach einem sinnvollen Weiterbetrieb. Um den zu sichern, schlägt der edna Bundesverband Energiemarkt &...