
“Reicher mit Speicher?” – edna Kamingespräch & Fachtreffen
mit freundlicher Unterstützung von
Reicher mit Speicher?!
Geschäftspotenziale bei New Mobility und Flexibilitäten
Elektrisch eher noch kleinere Stromspeicher, aber in wachsenden Zahlen, rollen mit elektrischen Kraftfahrzeugen über Deutschlands Straßen. Große stationäre (Batterie-) Speicher werden u.a. zu Stabilitätszwecken in den Netzen der Stromversorger integriert. Und ebenso verfüg- wie handelbare Speicherkapazitäten sind die Grundlage für das allseits geforderte Flexibilitätsmanagement in den Stromnetzen. Kann man damit Geld verdienen? Gibt es dafür einen Markt? Wenn ja, nach welchen Regeln und mit welchen Teilnehmern funktioniert der?
Am Abend des 20. November 2019 werden hochkarätige Gäste aus Industrie, Forschung und Wissenschaft das Thema umfassend diskutieren. Am Vormittag des 21. November 2019 wird die Vorabend-Diskussion durch Fachvorträge vertieft.
Programm
[DUMMY fuer 1. Element geschlossen]
Kamingespräch | 20. November 2019
Agenda
ab 17:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
18:00 Uhr Beginn
20:00 Uhr Get-Together bei Fingerfood und erlesenen Getränken
Teilnehmer der Talk-Runde
- Eberhard Oehler, Geschäftsführer SW Ettlingen GmbH
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik Wuppertal
- Dr.-Ing. Serafin von Roon, Geschäftsführer, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg, Gruppenleiter Energiewirtschaft und Systemanalysen, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB Illmenau
- PD Dr. rer.pol. Patrick Jochem, Gruppenleiter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Transport, Energie; Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Moderation
Bernhard Mildebrath, Vorstandsmitglied EDNA
Wenn Sie gerne eine Einladung direkt in Ihr digitales Postfach möchten, schreiben Sie einfach eine kurze Mail an kamingespraech@edna-bundesverband.com.
Fachtreffen | 21. November 2019
Geschäftspotenziale bei New Mobility und Flexibilitäten
9:00 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Thema |
9:15 Uhr | „Regionale Flexibilitätsmärke zur Entlastung des Verteilnetzes“ Professor Markus Zdrallek |
10:00 Uhr | „Einfluss der Elektromobilität auf die Verteilungsnetze“ (Arbeitstitel) |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | „Erfahrungsbericht aus dem Projekt sMobilityCOM: Wirtschaftlicher und komfortabler Einsatz von Elektrofahrzeugen am Beispiel ambulanter Pflegedienste“ Dipl.-Wirtsch.-Inf. Oliver Warweg |
12:00 Uhr | „Neue EDNA-Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität“ Bernhard Mildebrath, Vorstandsmitglied EDNA Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation |
12:30 Uhr | Imbiss |
13:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort
Buhlsche Mühle
Tagungszentrum Ettlingen
Pforzheimer Straße 68
76275 Ettlingen
Von der Papiermühle zum Tagungszentrum
Die Buhlsche Mühle ist das älteste erhaltene Industriegebäude der Stadt Ettlingen. Zentral am Rande der historischen Altstadt gelegen, spiegelt sie mittlerweile über 200 Jahre Industrie- und Technikgeschichte wider. Bereits 1462 wurde die Existenz einer Papiermühle an diesem Standort erstmals urkundlich erwähnt. Das Hauptgebäude stammt aus dem Jahre 1791.
Nachdem im Jahr 1992 jegliche Nutzung in der ehemaligen Buhlschen Mühle aufgegeben worden war, standen die Gebäude leer. Die Stadtwerke Ettlingen GmbH haben es sich zur Aufgabe gemacht, die historischen Gebäude der Buhlschen Mühle zu restaurieren und zu einem Tagungszentrum mit einmaligem Flair und modernster Konferenztechnik umzubauen.
Mehr Informationenn zur Location (Parkmöglichkeiten, Anreise, etc.) finden Sie auf der Webseite der Buhlschen Mühle.
Unterkunft
Hotel Watthalden
Das Hotel Watthalden liegt direkt neben der Buhlschen Mühle. Wenn Sie ein Zimmer reservieren möchten, können Sie dies direkt über das Hotel buchen:
Hotel Watthalden
Pforzheimer Str. 67a
D-76275 Ettlingen
www.watthalden.de
hotel@watthalden.de
Telefon: +49 – (0)7243 / 714 – 0
Weitere Gastgeber in Ettlingen finden Sie auf der Webseite der Stadt Ettlingen.
Anmeldung
Preise:
Teilnehmer eines edna- / BCI-E-Mitgliedsunternehmens: kostenfrei
Nicht-Mitglieder: 265,00 Euro
Leistungen:
In der Teilnahmegebühr inbegriffen ist die Teilnahme an der Abendveranstaltung, inkl. Imbiss und Getränke sowie der Fachveranstaltung am kommenden Tag, inkl. Kaffeepause, Mittagsimbiss und alkoholfreie Getränke; ohne Übernachtung. Änderung von Inhalten und Referenten vorbehalten.
Teilnahmebedingungen:
Der Teilnahmebeitrag für diese Veranstaltung ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Die Bestätigung erfolgt nach Eingang Ihrer Anmeldung. Die Anmeldung kann kostenfrei innerhalb von 14 Tagen und bis spätestens 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin schriftlich widerrufen werden.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.