Blockchain ist eine Technologie für Peer-to-Peer-Transaktionen*[1]. Bekannt wurde sie hauptsächlich durch die Internet-Währung Bitcoin, die als Cyber-Währung bekannt wurde. Ihr Potenzial ist allerdings wesentlich größer und ihr praktischer Einsatz zeichnet sich bereits konkret bei der Elektromobilität, im E-Government und in der Versicherungsbranche ab. Schon heute kann man sicher davon ausgehen, dass sie auch in der Energiewirtschaft Einzug halten wird.
Mit der Blockchain-Technologie werden intermediäre Instanzen in vielen Fällen überflüssig sobald ein entsprechender Regulierungsrahmen dafür geschaffen ist (Banken, Börsen, Handelsplattformen, Energieversorger). Blockchain vereinfacht die Kopplung dezentraler Energieproduktion, Abrechnungsprozesse, die Erfüllung von Meldepflichten (z.B. REMIT), Energiegroßhandelstransaktionen, die Übermittlung von Herkunfts-nachweisen von der Erzeugung bis zur Entwertung, die Kopplung dezentraler Energieproduktion mit dezentraler Vertriebsstruktur –Stichwort Peer to Peer Energy Trading. Damit wird auch die große Herausforderung der Energiewende, nämlich die Dezentralisierung des Energiemarktes, vereinfacht. Blockchain befördert den Strukturwandel des Energiemarktes, rationalisiert Prozesse und garantiert grundsätzlich eine höhere Sicherheit sowie Validität der Daten.
Die Blockchain-Technologie ist insgesamt noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Erste Erfahrungen, Startup-Gründungen, Use Cases bei der Umsetzung von Blockchains und Smart Contracts gibt es bereits auch im deutschen Energiemarkt. Dabei engagieren sich auch große Energieversorger, also Akteure der „traditionellen“ regulierten Energiewelt. Noch gibt es aber auch eine Reihe offener Fragen und regulatorische Hürden, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Der edna Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation greift das Thema Blockchain nun in einer frühen Phase auf, indem er eine Interessengemeinschaft Blockchain Energie gründet. Damit wird interessierten Firmen die Möglichkeit geboten, Ihre Interessen und Kenntnisse zu bündeln.
Autor: Rüdiger Winkler, edna-Geschäftsführer
- [1] In einem reinen Peer-to-Peer-Netz sind im Gegensatz zum Client-Server-Modell alle Computer gleichberechtigt und können sowohl Dienste in Anspruch nehmen, als auch zur Verfügung stellen (Rechner-Rechner-Verbindung)