Das mögliche Potential der Blockchain wurde von vielen Industrien erkannt – auch von der Energiewirtschaft. Derzeit werden vielerorts mögliche Einsatzgebiete dieser Technologie untersucht sowie neue Geschäftsmodelle entwickelt. An diesem Punkt setzt die Blockchain Initiative Energie (BCI-E) des EDNA-Verbands an. Innerhalb dieser Initiative werden verschiedene Szenarien und potentielle neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt analysiert und bewertet. Denn auch in der Energiewirtschaft kann und wird die Blockchain-Technologie im Kontext der Digitalisierung eine ganze Reihe an Veränderungen mit sich bringen. Das BCI-E-Team „Markt“ hat dazu jetzt einen Entscheidungsbaum Blockchain entwickelt, der Hilfestellung geben soll, wo der Einsatz der Blockchain sinnvoll ist und wo nicht.

Wichtig ist, dass die Blockchain-Technologie nicht per se für jeden möglichen Anwendungsfall Vorteile gegenüber bestehenden Technologien bietet. Sondern vielmehr ist eine genaue Betrachtung und Bewertung des jeweiligen Anwendungsfalls zu empfehlen. Grundlegend sind Innovationen im Zentrum aus menschlicher Erwünschtheit, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und technologischer Tragfähigkeit zu finden (vgl. Venn Diagramm für Innovation). Der BCI-E-Entscheidungsbaum wurde deswegen auf Basis der vorhandenen Erfahrungen mit dieser neuen Technologie entwickelt, die im weltweiten Einsatz entstanden ist.

Betrachtet man die Blockchain-Technologie als Werkzeug, so ergeben sich bestimmte Aufgabenstellungen, die damit anders gelöst werden können, als mit klassischen Technologien. Es kristallisiert sich für die Energiewirtschaft bereits heraus, dass der technische Aufwand zur Herstellung eines Konsens ansteigt, desto mehr Akteure unabhängig entscheiden/reagieren können. Konventionelle Systeme können das Problem nur mit sehr umfangreichen Schnittstellenbeschreibungen, komplexen Regelwerken und detaillierten Prozessabläufen adressieren, ohne wirklich eine robuste Antwort zu liefern. Die Gründe dafür sind meist Fehler, Lücken und Interpretationsspielräume in den Spezifikationen bzw. in den Implementierungen der Hersteller. Blockchain in der Energiewirtschaft könnte diese Probleme lösen, indem die Regelungen dezentral, herstellerübergreifend und technisch exakter hinterlegt werden. Es ist zu erwarten, dass Marktprozesse zwischen verschiedenen Marktteilnehmern mithilfe dieser Schlüsseltechnologie letztendlich besser laufen werden.

Der Entscheidungsbaum bietet eine fachlich entkoppelte Basis, um anhand fest definierter Kriterien zu entscheiden, ob die Technologie der Blockchain für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist. Betrachtet werden Kriterien wie Datengleichheit, verteilter Zugriff auf diese Daten, Automatisierbarkeit des Vertrauens, Verzicht auf zentrale Instanzen und dezentrale Validierung von Informationen.

Fragen zur technologischen Tragfähigkeit:

  1. Gemeinsame Daten von mehreren Parteien: Lassen sich für den Anwendungsfall fest definierte Datenstrukturen definieren und benötigen verschiedene Parteien unabhängig voneinander Zugang auf diese Daten?
  2. Mehrere Parteien erzeugen diese Daten: Werden die zu verarbeitenden Daten von mehreren gleichgestellten Parteien bearbeitet oder unabhängig voneinander aktualisiert?
  3. Vertrauen zwischen den Parteien automatisch herstellen: Kann der Prozess der „Vertrauensbildung“ und die Geschäftsregeln automatisiert werden d.h. lassen sich feste Regeln definieren?
  4. Verzicht auf zentrale Strukturen: Ist ein Verzicht auf eine zentrale Datenhaltungsinstanz möglich? Können die Daten dezentral/verteilt gespeichert werden? Soll eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der Datenhistorie dezentral und unveränderlich gespeichert werden?
  5. Dezentrale Validierung von Informationen: Soll die Validierung der Daten oder Transaktionen dezentral ausgeführt werden? Haben die Intermediäre heute neben der Datenvermittlung nur diese Wertschöpfung im Prozess?

Die Mitglieder Blockchain Initiative Energie (BCI-E) unterstützen die Energiewirtschaft gern bei der näheren Analyse der Anwendungsfälle. Sprechen Sie uns gern an – wir  freuen uns über einen Austausch.