News & Blog
Wettbewerb in der Stromwirtschaft? Da geht noch was!
Jede (Weiter-) Entwicklung des Strommarktes erfordert auch eine Anpassung oder Neugestaltung der begleitenden Regulierung. Zu beobachten sind die fortschreitende Dezentralisierung, der weitere Einsatz der Digitalisierung (Blockchain) und auch neue Marktteilnehmer (z.B. stationäre und auch mobile Speicher (Elektromobilität)). Dabei sollte Regulierung nicht als Selbstzweck wirken. Umzusetzen ist vielmehr auch ein (prozess-) kostensenkender Weg, vielleicht ein ganz neues – nämlich effizienteres – Marktmodell.
Mitschnitt des edna+ Webinars „Ökosystem für digitale Geschäftsmodelle mit Prosumern“
Kunden wachsen immer mehr in die Rollen von Flexumern oder auch Prosumern hinein. Dies bringt Herausforderungen mit sich und fordert den Regulator, vor allem aus Netzsicht aber auf der anderen Seite birgt das auch Chancen für neue Geschäftsmodelle, die immer mehr auf...
Redispatch 2.0: Start zum 1. Oktober jetzt verschieben
Eine fristgerechte und vollumfängliche Umsetzung des Redispatch 2.0 zum 1. Oktober 2021 ist aufgrund der Implementierungsverzögerungen nicht mehr möglich. Dazu reicht auch der bisher zu geringe Umfang an auszutauschenden Stammdaten nicht aus. Deswegen fordern der edna...
Neues EEG, EnWG, Redispatch 2.0, MaKo 2022: zuviel auf einmal?
Das Jahr 2021 hat es in sich: Zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen in der Energiewirtschaft wurden neu erlassen oder überarbeitet. In einer Umfrage unter Mitgliedern hat der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. jetzt die Stimmungslage in der Branche abgefragt.
Initiative evu+: Den Kleinen eine Stimme geben
Erschienen in stadt+werk Ausgabe 7-8/2021 Die Digitalisierung, funktionierende Marktprozesse oder die Interoperabilität der am Datenaustausch beteiligten Softwaresysteme standen bislang im Fokus des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V....
edna und die IoT-Netze
Während sich die Fachleute noch streiten, ob, in welchem Umfang und durch wen die Lösungen für einen Betrieb von Nahbereichsfunk- und IoT-Netzen standardisiert werden sollen, schaffen Mitgliedsunternehmen im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V....
20 Jahre edna: Interview in der e|m|w April 2021
Spätestens mit der Coronakrise ist wohl dem letzten Energieunternehmen die Bedeutung der IT vor Augen geführt worden. Anderen war dies schon viel früher klar. Vor 20 Jahren gründete sich der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation und stieß zunächst...
edna-Validierungsportal jetzt auch für MSCONS-Tests
Nach ZUGFeRD- und XRechnungen können nun auch Nachrichten im MSCONS-Format über das Validierungsportal des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. getestet werden. „Für uns ist das ein zentraler Meilenstein beim Ausbau unserer ‚edna-Testmaschine‘,...
Initiative evu+: Kleine und mittlere EVU formieren sich unter dem edna-Dach
Um den kleinen und mittleren Unternehmen im Energiemarkt eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden zu verleihen, ist unter dem Dach des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. jetzt die Initiative evu+ gegründet worden – kurz für „Energiewende von unten“.
edna und BO4E rücken enger zusammen
Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. und die Interessengemeinschaft Geschäftsobjekte Energiewirtschaft e. V. (kurz: BO4E – Business Objects for Energy) werden künftig enger zusammenarbeiten.