News & Blog

Die Vorträge des edna-Fachtreffen im November 2019

Die Vorträge des edna-Fachtreffen im November 2019

Hier können Sie die Vorträge vom edna-Kamingespräch/-Fachtreffen am 20. und 21. November 2019 in der Buhlsche Mühle, Ettlingen herunterladen: „Regionale Flexibilitätsmärke zur Entlastung des Verteilnetzes“ Professor Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal...

mehr lesen
Reicher mit Speicher? Erstmal nicht!

Reicher mit Speicher? Erstmal nicht!

Das Fazit des Podiums war einhellig: Heute und morgen wird mit Batteriespeichern noch kein Geld auf dem Markt für Flexibilitäten zu verdienen sein. Aber übermorgen wird sich das mit ziemlicher Sicherheit ändern. Die Teilnehmer am 7. Kamingespräch des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. hatten zuvor zwei Stunden die Chancen und Grenzen diskutiert, die Flexibilitätsoptionen für die Stabilisierung der zunehmend dezentral organisierten Energieversorgung bieten.

mehr lesen
Neue edna-Artikelnummern für elektronische Energierechnungen mit ZUGFeRD 2.0

Neue edna-Artikelnummern für elektronische Energierechnungen mit ZUGFeRD 2.0

Pünktlich vor dem geplanten Start von ZUGFeRD 2.0, der für Ende 2019 erwartet wird, hat der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommuni-kation e.V. jetzt einen eigenen Nummernkreis für elektronische Energierechnungen erhalten. Damit stehen offizielle Artikelnummern künftig nicht nur für Stromrechnungen zur Verfügung, sondern auch für die Abrechnung von Gas, Wasser oder Wärme.

mehr lesen
Elektromobilität: Fahrt ins Grüne

Elektromobilität: Fahrt ins Grüne

Kaum eine andere Branche verändert sich so rasant wie der Verkehr und das Transportwesen. Schon in wenigen Jahren werden Elektrofahrzeuge unser Straßenbild bestimmen. Ihr neuer Treibstoff: Strom.

mehr lesen
MaKo 2020 reloaded

MaKo 2020 reloaded

Der Juni 2019 war ein außergewöhnlicher Monat für die deutsche Energiewirtschaft: Mehrfach hatten wir in Deutschland eine bemerkenswerte Unterspeisung unseres Netzes. Die Regelenergiepreise stiegen in schwindelnde Höhen!  Die BNetzA regiert bemerkenswert schnell. In mehreren Schritten wird zunächst die MaKo 2020 bzw. die Restlaufzeit des Interimsmodells  vorab wesentlich geändert.

mehr lesen
Ü20 – was nun? Photovoltaik nach Ende der Förderung

Ü20 – was nun? Photovoltaik nach Ende der Förderung

Ab Ende des Jahres 2020 sind die goldenen Zeiten für viele Betreiber älterer Photovoltaikanlagen vorbei. Nach Ablauf von 20 Jahren plus dem Inbetriebnahmejahr endet die Zahlung von Einspeisevergütungen durch den zuständigen Verteilungsnetzbetreiber! Was tun, fragt sich nun der Phtovoltaik-Anlagenbetreiber, denn die Module sind „Best-Ager“ und in der vollen Blüte Ihrer Produktionsfähigkeit. Weitere 20 bis 25 Jahre voller Sonnenstrom sind noch zu erwarten.

mehr lesen

Blog abonnieren:

Loading

Folgen Sie uns auch auf: